Den Beruf und die Familie als Zahnärztin vereinbaren

Laut Angaben des Instituts Deutscher Zahnärzte (IDZ) ist inzwischen etwa die Hälfte aller Zahnärzte in Deutschland weiblich. An vielen Universitäten liegt der Anteil der Studentinnen der Zahnmedizin bei 80 Prozent. Durch diese Entwicklung wird die Frage, wie sich Beruf und Familie als Zahnmedizinerin vereinbaren lassen, zum allgemeinen Interesse. Es gibt aus den letzten Jahren einige Studien und Umfragen, womit Zahnmedizinerinnen diesbezüglich zu kämpfen haben und welche Lösungen möglich sind.

Weiterlesen

Der Reihe nach: Geschichte der Kieferorthopädie

Schönheit muss leiden – der Satz könnte seine Wurzeln in den Anfängen der Kieferorthopädie haben. Die Geschichte des Berufsstands weiß beispielsweise vom Herausbrechen der Zähne mittels Speerspitze oder Steinschlag zu erzählen, um Engstand zu regulieren. Lesen Sie hier aber auch Spannendes zur Entwicklung der Zahnspangen …

Weiterlesen

Jetzt wird’s tierisch! – Tierzahnheilkunde im Überblick

Hunde mit Parodontose, Pferde mit Karies oder Zahnwurzelentzündungen und Katzen mit Zahnstein – die Liste möglicher Zahnerkrankungen ist auch bei Tieren lang. Viele Krankheitsbilder treten tierartenübergreifend auf – andere sind sehr speziell. Und spätestens dann braucht man Tierärzte mit einer entsprechenden Spezialisierung in Sachen Tierzahnheilkunde.

Weiterlesen

Eineinhalb Jahre DSGVO – wo steht die Zahnarztpraxis heute?

Am 25. Mai 2018 trat sie in Kraft – die neue DSGVO. Und auch wenn sich die Gemüter mittlerweile etwas beruhigt haben, so sind zahnmedizinische Praxen weiterhin vor große Herausforderungen gestellt.

Weiterlesen

Heulen und Zähneklappern – vom Umgang mit Angstpatienten

Mal kurz die Zähne zusammenbeißen wäre eigentlich ein guter Tipp gegen Angst. Nur nehmen das Patienten mit Zahnarztphobie leider wörtlich und machen den Mund nicht auf. Wie können Sie als Zahnmediziner helfen?

Weiterlesen

Zahn der Zeit: Geschichte der Zahnmedizin

Geschichte – langweilig? Nicht, wenn es um Zahnmedizin geht. Schon der Gedanke an steinzeitliche Behandlungsmethoden ohne Betäubung ruft Gänsehaut hervor. Und manch mittelalterliche Idee wäre heutzutage nobelpreisverdächtig. Tauchen Sie mit uns ein in die spannende Historie der Zahnmedizin.

Weiterlesen

Mein Auslandspraktikum in Nepal

Die Zahnmedizinstudentin Helen Tran verbrachte ihr Auslandspraktikum in Nepal. Durch die Unterstützung der ABZ eG konnte sie vielen in Armut lebenden Menschen zahnmedizinische Hilfe anbieten.

Weiterlesen

Werbung für den Zahnarzt

Viele Zahnärzte sind immer noch der Ansicht, die Berufsordnung verbiete jede Form von Werbung. Das ist jedoch bereits drei Jahrzehnte lang so nicht mehr ganz richtig. Bereits im Jahr 1986 lockerte erstmals eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts das Werbeverbot. Und trotzdem gibt es auch heute noch einiges in Sachen Eigenwerbung für Zahnmediziner zu beachten.

Weiterlesen

Patienteninformationen zum Datenschutz beim Zahnarzt

Auch vor der Neuerung der DSGVO waren Patienteninformationen bereits Pflicht in der zahnmedizinischen Praxis. Allerdings müssen die bestehenden Verträge mit den Patienten an das neue Datenschutzrecht angepasst werden.

Weiterlesen

DSGVO: technische und organisatorische Maßnahmen für die Zahnarztpraxis

Im zweiten Teil unserer Informationen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geht es um den grundlegenden Schutz bei den so genannten technischen und organisatorischen Maßnahmen – kurz TOM – der für jede zahnmedizinische Praxis gelten muss. Sie haben zum Ziel, dass sich nicht nur der Patient bezüglich seiner Daten, sondern auch der Zahnmediziner bei der Einhaltung der Vorschriften sicher sein kann.

Weiterlesen